freiraumunterwegs 2023 am 16. Mai 2023 auf der BUGA Mannheim

 

Am 14. April 2023 öffnet die BUGA in Mannheim unter dem Motto „Beste Aussichten“ ihre Tore. Die BUGA 2023 ist mehr als eine Blumenschau: Sie widmet sich zukunftsrelevanten Fragestellungen, setzt sich mit dem Grün von morgen, dem sich wandelndem Klima, einer sich rasant veränderten Gesellschaft und dem strikten Bewahren von Ressourcen auseinander.
 
GODELMANN auf der BUGA 2023 
Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Exkursionsreihe freiraumunterwegs nun endlich wieder fortsetzen können. Als Referenten konnten wir zwei maßgebliche Impulsgeber, Gestalter und Visionäre für dieses wichtige Mannheimer Stadtentwicklungsprojekt gewinnen: Stephan Lenzen, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, und Daniel Lindemann, GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur, werden uns in spannenden Vorträgen ihre Lösungsansätze für das 220 ha große Spinelli-Gelände vorstellen. Bei einer praxisnahen Führung mit Philipp Haggeney, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, erfahren Sie aus erster Hand, welchen Herausforderungen und Chancen sich Planer und Bauausführende bei diesem Projekt stellen mussten.

 

Die Fachexkursion wurde bei den Architektenkammern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und bei der Ingenieurkammer Bayern zur Bepunktung beantragt.

Ablauf und Programm

09.45 Uhr Eintreffen im Haus der Landschaft

 

10.00 Uhr Begrüßung durch Andreas Voigt und Bernd Kiffmeyer, GODELMANN GmbH & Co. KG

 

10.15 Uhr Eine Stadt hat ihre nachhaltige Klimaanpassung fest im Blick, Stephan Lenzen

 

11.00 Uhr kurze Pause

 

11.15 Uhr Maximale Offenheit, Daniel Lindemann

 

12.15 Uhr gemeinsamer Lunch 

 

13.15 Uhr Führung über das Spinelli-Gelände

 

16.15 Uhr Ende und Heimreise


Anmeldung zu unserer freiraumunterwegs 2023

Melden Sie sich einfach per Mail an event@godelmann.de an. Über alle weiteren Schritte werden wir Sie zeitnah informieren.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 59 EUR und beinhaltet Eintritt, Vorträge, Führung und Mittagessen.
Anmeldeschluss ist am 03. Mai 2023 um 13.00 Uhr.

Anreise und Lageplan

Sie können mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Auto, Reisebus, Wohnmobil und Fahrrad anreisen. Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen:

Sie finden uns in der U-Halle im Spinelli-Park, in der Halle des Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg.


Referenten

Moderation und Führung durch das Programm:

Dipl.-Ing. Andreas Voigt, GODELMANN GmbH & Co. KG und 

Dipl.-Ing. Bernd Kiffmeyer, GODELMANN GmbH & Co. KG



Vortrag 1: BUGA Mannheim 2023 - Eine Stadt hat ihre nachhaltige Klimaanpassung fest im Blick

Stephan Lenzen, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

 

Stephan Lenzen, geb. 1967 in Köln, ist Landschaftsarchitekt und Präsident des bdla. Nach seiner Ausbildung zum Gärtner und beruflicher Tätigkeit in Italien und Frankreich studierte er von 1993 bis 1997 an der GHS Essen Landschaftsarchitektur. Im Jahr 1999 begann er seine Mitarbeit im Büro RMP Landschaftsarchitekten, welches er 2004 als Inhaber übernahm. Zwischen 2008 und 2018 etablierten sich Niederlassungen in den Städten Köln, Hamburg, Mannheim und Berlin. Zwischen 2004 und 2021 war Stephan Lenzen Mitglied in den Gestaltungsbeiräten der Städte Köln, Aachen, Mainz und Trier. Seit 2006 ist er Mitglied im Sachverständigenausschuss der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Von 2014 bis 2022 war er Vizepräsidenten des Bund Deutscher Land-schaftsarchitekten. Seit 2015 lehrt er an der FH Dortmund und vertritt die Profession der Landschaftsarchitektur im Fachbereich Architektur / Städtebau. Seit 2016 ist er Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Neuss sowie im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft. 2020 begann er seine Mitarbeit im Gestaltungsrat der Stadt Potsdam. Im Jahr 2021 wurde Stephan Lenzen zum Honorarprofessor der FH Dortmund berufen. Im April 2022 wurde Stephan Lenzen zum Präsidenten des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) gewählt. Regelmäßig ist Stephan Lenzen als Preisrichter in Wettbewerbsverfahren tätig.



Vortrag 2: Maximale Offenheit

Daniel Lindemann, GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur

 

2009 – 2013: Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen Geislingen

2013: Mitarbeiter bei Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, München

2013 – 2016: Mitarbeiter und Abteilungsleitung Wettbewerbe bei Bittkau + Bartfelder bei DieLandschaftsarchitekten GbR, Wiesbaden

2016: Freier Landschaftsarchitekt BDLA, AKBW bei Daniel Gornik Landschaftsarchitektur, Heidelberg

2017: Gründung GDLA Heidelberg, gemeinsam mit Achim Denkel

2022: Wahl zum 1. Vorsitzenden der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Heidelberg

2023: Lehrauftrag Modul Freiraum an der SRH, Heidelberg bei Fachjuror Beispielhaftes Bauen Stuttgart 2019-2023, Architektenkammer Baden-Württemberg

bis dato: Geschäftsführung, Projektentwicklung mit Schwerpunkt Entwurf, Konzeption und Darstellung



Führung durch den Spinelli-Park

Philip Haggeney, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

 

Philip Haggeney, geb. 1973 in Pforzheim, ist Landschaftsarchitekt und Stadtplaner (AKBW). Er studierte von 1994 bis 1999 Landschaftsplanung an der Universität Gesamt-hochschule Kassel und ergänzte dieses Studium bis 2001 mit einem Aufbaustudium Vertiefungsrichtung Städtebau. Im Anschluss begann er seine Mitarbeit im Büro RMP Landschaftsarchitekten. Von 2007 bis 2015 war er als Niederlassungsleiter von RMPSL Hamburg tätig. Seit 2015 leitet Philip Haggeney die Niederlassung in Mannheim.

Er zertifizierter Auditor NSQ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) sowie Mitglied im Arbeitskreis „Leitfaden Nachhaltige Freianlagen“ der For-schungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL). Seit 2018 ist er Ausbilder für Bauzeichner, Schwerpunkt Tief-, Straßen und Landschaftsbau. Im Jahr 2017 wurde er Mitglied im Schlichtungsausschluss der Architektenkammer Baden-Württemberg. Seit 2019 ist Philip Haggeney assoziierter Partner im Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten.